Bachelor - Prüfungen
Der Bachelor-Studiengang besteht aus 26 Modulen, die jeweils mit einer Prüfung abschließen. Die Prüfungsarten unterscheiden sich von Modul zu Modul. Im Grundlagenstudium werden die Module von 1-16 mit jeweils einer Klausur abgeschlossen, mit Ausnahme von Modul 14 Proseminar und Modul 16 Fachprojekt.
Im 1. Semester (Sommersemester) werden folgende Module abgeschlossen:
Modul |
Bezeichnung |
Modulbeauftragter |
15 |
Sprachen/Interkulturalität und Studium Generale |
Prof. Dr. Hurrle |
Im 2. Semester (Wintersemester) werden folgende Module abgeschlossen:
Modul |
Bezeichnung |
Modulbeauftragter |
1 |
Öffentlich-rechtliche Grundlagen des Verwaltungshandelns |
Prof. Dr. Hesselbarth |
5 |
Zivilrechtliche Grundlagen des Verwaltungshandelns 1 |
Prof. Dr. Hock |
7 |
Öffentliche Finanz- und Betriebswirtschaft 1 |
Prof. Brettschneider |
8 |
Öffentliche Finanz- und Betriebswirtschaft 2 |
Prof. Stephan |
10 |
VWL und Soziologie |
Prof. Dr. Kopnarski |
13 |
Psychologie |
Prof. Dr. J. Fischer |
Im 3. Semester (Sommersemester) werden folgende Module abgeschlossen:
Modul |
Bezeichnung |
Modulbeauftragter |
2 |
Ordnungs- und Planungsrecht |
Prof. Mehlich |
3 |
Sozialrecht |
Prof. Dr. Pattar |
4 |
Kommunalrecht |
Prof. Dr. Fleckenstein |
6 |
Zivilrechtliche Grundlagen des Verwaltungshandelns 2 |
Prof. Dr. Bernards |
9 |
Öffentl. Finanz- und Betriebswirtschaft 3 |
Prof. E. Fischer |
11
|
Information und Organisation
|
Prof. Dietrich |
12 |
Personal |
Prof. Dr. Kientz |
Im 4. und 5. Semester (Praxiszeit) werden folgende Module abgeschlossen:
Modul |
Bezeichnung |
Püfungsart |
23 |
Praxis 1 |
Praxisbericht |
24 |
Praxis 2 |
Praxisbericht |
25 |
Praxis 3 |
Praxisbericht |
26 |
Praxis 4 |
Praxisbericht |
Im 6. Semester werden die Module 17 bis 22 absolviert. Die Prüfungsarten unterscheiden sich je nach Vertiefungsstudium.